- Hannes is immer noch weg
- CAORI for Sale
- Angekommen in Buenos Aires
- letzte Nacht
- Wiedersehen
- Landfall
- Buenos Aires hat die selben Tagestemperaturen wie Düsseldorf erreicht
- Tortillaschlacht
Knapp vorbei ist auch daneben
Wetterrouting auf der MARLIN
Nachdem der Fast Freitag der 13te und die entsprechenden Komplikationen improvisiert behoben sind, Strom und Antrieb wieder funktionieren, sind keine weiteren Schäden in den letzten 24h aufgetreten. Auch mal was. Das Wetter ist mal wieder blau. Der Himmel ist blau, das Meer ist blau. Wir segeln jetzt seit Abfahrt Faro komplett am Wind. Hoch, hoch am Wind. 44 Grad hat sich als bestes Verhältnis zwischen Wind und Höhe herausgestellt. Dementsprechend schräg ist unser Leben. Irgendwann in den frühen Morgenstunden sollten wir Porto Santo erreichen.
Ein schönes Wetterrouting Tool habe ich mir vor der Abfahrt noch downgeloaded und während der letzten drei Nächte getestet. Der Open Source Name „qtVlm“ lässt schon mal tief blicken. Es gibt das Programm auch für den MAC, habe ich aber bisher nicht zum Laufen bekommen. Unter Windoof funktioniert es ganz passable. Bisher habe ich mit MaxSea Zero rumgespielt, wie Nathalie immer sagt. Da hatte sie bisher auch Recht. Spielzeug. qtVlm ist vom Ansatz schon ernster zu nehmen. Zwei wichtige Daten braucht das Programm. Grib Files. O.K. Die haben wir über Sailmail und Kurzwelle. Und die Polardaten des eigenen Schiffes. Da fängt das Problem an. Mit iRegatta habe ich währen 8.000 Meilen Daten gesammelt und auch ein Polardiagramm erstellt. Aber so einfach nimmt qtVlm diese Daten nicht an. Aber was bringt Wetter Routing eigentlich? Mit den beiden o.g. Informationen berechnet der Computer den besten Kurs, Zeitpunkte für Wenden und Halsen automatisch. Für jeden geschwindigkeitsambitionierten Segler hört sich das ja nun gar nicht schlecht an. Oder? Nun. In unserem heutigen Fall hat uns das bisher nicht geholfen. Am Wind ist am Wind. Wenn man zu hoch fährt, wird man langsam. Interessant ist da schon eher, dass ich man anhand der Ringe, die Stunden darstellen, sehen kann, wann man wo welchen Wind zu erwarten hat. Und das, das klappt schon mal sehr gut. Wenn jemand dabei ist, der vielleicht noch andere Alternativen zur Hand hat, wäre ich für jeden Tip dankbar.
Mitsegeln auf der MARLIN. Bewerbe Dich hier! www.marlin-expeditions.com